Formatieren von Dateien

Wenn Sie PDF-Dateien für Digitaldrucke erstellen, möchten Sie natürlich Qualitätsverluste vermeiden. Normalerweise gilt: Je höher die Auflösung, desto schärfer der Druck. Senden Sie jedoch keine unnötig großen Dateien. Schätzen Sie beim Layout Ihrer PDF-Datei ab, welche Auflösung für die Anwendung geeignet ist.

Tipps für optimale Ergebnisse

  • Liefern Sie Ihre Dateien vorzugsweise im PDF-Format, oder eventuell als JPG oder PNG. Dateien wie TIF, PSD, PSB, AI oder EPS sind nicht möglich. Konvertieren Sie diese Dateien daher stets in ein mögliches Format.
  • Maximal 30.000 Pixel pro Seite, höchstens 2 GB bei Photoshop-Bildgröße angegeben.
  • Verwenden Sie niemals die Option „Anliefern als JPG”, um Dateien größer zu erstellen, als für PDF möglich ist.
  • Wir raten vom Downsampling während der Speicherung beim PDF ab.
  • Passen Sie die Auflösung an, wenn Sie Ihre Datei maßstabsgetreu übertragen.
  • Wenden Sie die Zip-Komprimierung an, damit keine Qualität verloren geht.
  • Führen Sie keine Operationen aus, wie z. B. das Zuschneiden von Schnittmarken oder das Ändern der Größe in Acrobat. Führen Sie dies in der Layout-Software (Illustrator, Photoshop) immer selbst durch. Acrobat-Bearbeitungen werden von unserem System zurückgesetzt.
  • Übersenden Sie keine verschlüsselten PDF-Dateien.
  • Wenn Sie beim Hochladen eine JPG-Datei mit eingebettetem Farbprofil verwenden, wird dieses Profil nicht von unserem System eingebettet und das Standardprofil (FOGRA39 oder sRGB) wird der Datei zugewiesen. Um das, und damit Farbprobleme im Druck zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die Datei als PDF mit eingebettetem Farbprofil zu liefern.
  • Übersenden Sie nur eine Datei pro Teilbereich: Kombinieren Sie keine Entwürfe und platzieren Sie nicht mehrere gleiche Entwürfe in eine Datei.
  • Beispiel: Sie möchten 100 gleiche Kreise. Übersenden Sie uns dann bitte eine Datei mit einem Kreis, von dem Sie 100 Stück bestellen und nicht eine Datei mit 100 Kreisen.
  • Für Fräsbuchstaben und Aufkleber auf Bögen gilt eine Ausnahme. Wenn in Ihrer Datei mehrere Konturen vorkommen, z. B. Buchstaben, die gefräst werden müssen, achten Sie darauf, dass der Abstand mindestens 1 cm beträgt. Das hat mit der Breite unseres Fräsers zu tun. Für Aufkleber auf Bögen ist ein Mindestabstand von 2 mm einzuhalten

Schriftarten und Buchstabenkonturen

Konvertieren Sie aktiven Text immer in Buchstabenkonturen. Auf diese Weise werden Texte fixiert und gesichert, Sie vermeiden Fehler in Ihrem Ausdruck
und wir können die Dateien öffnen, um sie zu prüfen und/oder zu bearbeiten. Binden Sie Schriftarten sicherheitshalber ein.

 

Sollten Sie fragen haben oder benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung der Druckdaten kontaktieren Sie uns gerne unter 02271 505 91 81